» weitere Nachrichten

Hockey Nachrichten

Deutsche Meisterschaft der Jugend Feld 2023

Endrunden in Hamburg, Berlin, Düsseldorf, Köln und Mülheim

 

20.10.2023 - Die Ausrichter und qualifizierten Teams für die DM Jugendendrunden 2023 stehen fest. Zwei der Endrunden finden in Hamburg statt, je eine in Berlin, Düsseldorf, Köln und Mülheim.

Für die sechs Endrunden gibt es eine Sonderseite auf magazin.hockey.de. Dort findet ihr alle Informationen zu den Turnieren: die teilnehmenden Teams,die Ergebnisse der Spiele, LIVE-Ticker, ggf. Links zu den Video-Streams und anderes mehr.

» Endrunden der DM Feld Jugend 2023

» DM Ergebnisdienst

Die Ausrichter im Überblick:

» wU14: Zehlendorfer Wespen» mU14: UHC Hamburg
» wU16: Düsseldorfer HC» mU16: HTC Uhlenhorst
» wU18: Harvestehuder THC» mU18: Rot-Weiss Köln

Live-Stream Hannover 78 2. Hockeybundesliga Damen

Bonner THV (14.10.) und RTHC Leverkusen (15.10.)

 

08.10.2023 - Nachdem die 1. Damen von Hannover 78 in der 2. Hockeybundesliga am letzten Wochenende eine bittere Pille (0:7-Niederlage gegen Eintracht Braunschweig) schlucken mussten, geht der volle Fokus auf das Doppelspielwochenende im 78er-Stadion „home of bummelakka“.

Nicht unmöglich ist es, gegen den Bonner THV am Samstag (14.10.2023) um 13:00 auf der heimischen Anlage zu punkten. Und am Sonntag (15.10.2023) kommt zur besten Spielzeit um 12:00 der RTHC Leverkusen, wo das Team um Trainerin „Scheibu“ auf wichtige Punkte aus dem letzten Heimspiel vor der Winterpause hofft.


Beide Spiele werden live gestreamt:

  • Am 14.10. bitte hier klicken: https://youtube.com/live/pOgSCKzIG4o
  • Am 15.10. bitte hier klicken: https://youtube.com/live/C7MfqA4jDTo

Silberschild 2023

Vizemeister Niedersachsen Ü50

 

29.09.2023 - Bericht von Gabor Zulauf-Hennersdorf

Die Finalstory vom Team Niedersachsen um das Silberschild wurde bei der dritten Teilnahme am 23./24.9.2023 zum dritten Mal in Folge Realität. Nach Platz 3 bei der ersten Teilnahme in der Finalrunde, Platz 2 im letzten Jahr nach einem 1-2 gegen Berlin, war unser eher scherzhaft formuliertes Ziel 3, 2, 1, dieses Jahr soll der Titel her, für uns alle sehr überraschend nach zwei tollen Tagen in Hamburg greifbar nahe. Dieses Jahr mussten wir auf 2 gestandene Ü50 Masters- und einen Ü60 Mastersspieler verzichten. Doch wie in den letzten Jahren zuvor konnten wir auch dieses Mal ein schlagkräftige Truppe aufbieten. 80 Prozent der potentiellen Spieler waren dabei, das ist in dieser Altersklasse ab Ü50 kein Selbstverständlichkeit. Vor allem die Rückkehr von Christian Scholz nach schwerer Verletzung als einer der besten und schnellsten Stürmer seiner Altersklasse war die Ausgangsbasis für unser Spiel. Dazu war erstmals neben Torwart Torsten Mehler der Ü50 Nationaltorwart Thorsten Wenzel mit dabei. Beide Torhüter wechselten sich ab. Unser dritter sehr guter Torwart Frank Chruchinski konnte so als starker Außenverteidiger auflaufen.

Gespielt wurde beim neuen Teilnehmerrekord von 11 Mannschaften in drei 3er Gruppen und einer 2er Gruppe. Das Los entschied, dass wir mit Schleswig Holstein und Baden Württemberg in einer Gruppe waren. Jeweils die beiden Besten jeder Gruppe kamen ins Viertelfinale. Dort warteten mit dem Titelverteidiger Berlin und Ausrichter Hamburg bei der Qualifikation unsererseits vorausgesetzt direkt 2 Topfavoriten auf den Titel. Zumal in einem potentiellen Halbfinale bärenstarke Hessen oder Westdeutschland, die beiden weiteren Mitfavoriten, eine weitere Hürde auf den Weg ins Finale darstellen würden. Im ersten Spiel gegen Schleswig Holstein wussten wir, das muss machbar sein, wenn das Bällchen läuft, wir einfach Spielen und zweikampfstark sind. Aber wir taten uns gegen einen tiefstehenden Gegner zunächst schwer. Dazu kam eine hohe Fehlpassquote und noch fehlendes Spielverständnis. Aber wie heißt es bekanntlich, ein gutes Pferd springt nur so hoch wie es muss. Hühott. Ein Spiel dauerte in der Gruppenphase 30 Minuten, ab Viertelfinale 40 Minuten. Langsam nahmen wir Fahrt auf. Mit einem starken offensiven Mittelfeld/ Sturm und guten Pressing konnten wir nach anfänglichen Schwierigkeiten solide 4-0 gewinnen. Wir wussten aber auch das geht besser. Ein Spiel Pause und schon wartete mit Baden-Württemberg ein wesentlich stärkerer Gegner auf uns. Die gesamte Mannschaft spielte nun höheres Tempo, gute Ecken und eine prima Teamleistung bescherten uns einen ungefährdeten 3-0 Sieg und damit den Gruppensieg. Die Topfavoriten Hamburg und Berlin spielten zweimal unentschieden gegeneinander, nur das darauf jeweils folgende Siebenmeterschießen bei Unentschieden sorgte für den Hamburger Gruppensieg.

Die Neuauflage des letztjährigen Finales war damit schon im Viertelfinale perfekt. Wir hatten mit Berlin noch eine Rechnung offen, auch wenn wir eher der Außenseiter waren. Es erwartete uns ein durch die Bank stark besetztes und spielstarkes Berliner Team. Nun hieß die Devise, jeder gewinnt seinen Zweikampf und vorne sind wir immer für ein Tor gut. Taktik kann so herrlich einfach sein. Lange diagonale Schlenzbälle auf die Außenseite und dann schauen was geht. Und es ging. Nach brenzligen ersten 5 Minuten und einer starken Torwartleistung fanden wir in unser Spiel. Kurz vor der Halbzeit erzielten wir mit einem schnellen Konter das 1-0. Jedem war klar, da ging heute etwas gegen Berlin. Eine kurze Ecke zum 2-0 in der zweiten Halbzeit macht den Sack dann zu, den sich die Rennpferde aus Niedersachsen nicht mehr nehmen ließen. Der Halbfinaleinzug wurde dann mit einer guten Hamburger Gerstenkaltschale im Clubhaus bei Klipper Hamburg gefeiert. Am Sonntagmorgen ging es dann im Halbfinale gegen Hessen. Die drei Spiele am Samstag hatten natürlich schon Spuren hinterlassen, aber das ging allen Teams so. Hessen war extrem spielstark und fit. Defensiv wurde uns Alles abverlangt. Hessen diktierte das Spiel, wir setzen mit Kontern einige Nadelstiche. Eine kurze Ecke kurz vor der Halbzeit brachte uns in Führung. Kurz vor Spielende führte ein Konter von Hessen zum 1-1- Ausgleich. Es ging ins Siebenmeterschießen. Dort gingen wir mit 2-0 als glückliche Sieger vom Platz und standen wieder im Finale.

Gegen die favorisierten und sehr gut mit zahlreichen Ex-Bundesligaspielern besetzten Hamburger wussten wir nun, das es extrem schwierig wird. Zumal das Halbfinale eigentlich schon die letzten Körner gefordert hatte. Nach 2 Stunden Erholung in bester Hamburger Sonne gingen wir das Finale an. Bis kurz vor Ende der ersten Halbzeit und einer starken Defensiv- und Torhüterleistung bekamen wir das 0-1. In der zweiten Halbzeit versuchten wir das Spiel noch zu drehen, was Hamburg mit zwei guten Angriffen gegen Ende des Spiels für sich zu nutzen wusste und als verdienter Sieger das diesjährige Silberschildfinale für sich entschied. Hängende Köpfe sah man bei uns Niedersachsen nicht. Klar wollten wir das Finale gewinnen, wenn wir schon mal soweit gekommen waren. Aber jedem war klar, der Finaleinzug über mehrere Favoriten in den Vorrunden war ein großer Erfolg und das Finale spielen zu dürfen eine riesige Belohnung. Und einen Pokal gab es dennoch. Torsten Wenzel wurde als bester Torwart des Turniers mit der Knut Rehder Gedächtnistrophäe ausgezeichnet.

Nächstes Jahr geht es im Herbst 2024 auf ein Neues nach München. Verstärkt mit dem ein oder anderen der nächstes Jahr 50 werden wird, werden wir wieder versuchen das Niedersächsische Mastershockey bestmöglich zu vertreten. Bis dahin auf ein kräftiges Hühott.

Gruß Gabor Zulauf-Hennersdorf, Mannschaftskapitän Ü50

DM Jugend Feld 2023

An diesem Wochenende 14./15. Oktober finden die Zwischenrunden statt

 

13.10.2023 - Die Endrunden der DM Jugend Feld werden am 21./22. Oktober 2023 ausgetragen. Die Zwischenrunden finden 7 Tage vorher am 14./15. Oktober 2023 statt. Die Einteilung der 4 Zwischenrunden je Altersklasse WU18, WU16, WU14, MU18, MU16 und MU14 gibt es hier:

» Einteilung der Zwischenrunden (PDF)

Zur Zeit werden die Qualifikationen in den Regionen Nord, Ost, Süd und West ausgetragen. Die Spielpläne der Zwischenrunden werden laufend aktualisiert:

» Spielpläne und Ergebnisse

Die 6 Endrunden sind ausgeschrieben. Hinweise zur Bewerbung gibt es im Downloadbereich der Sonderseite:

» zur Sonderseite auf magazin.hockey.de

Schiedsrichterlehrgang Halle 2023/2024 für Vereinsschiedsrichter

Vereinsschiedsrichter-Lehrgang Halle 23/24

 

Update 29.09.2023 - Der Termin lautet:


Mittwoch, 11.Oktober 2023, 19:00 Uhr (Referent: Merchel)

Braunschweig, Vereinsheim MTV Braunschweig, Rheinring 14, 38120 Braunschweig

ANMELDESCHLUSS für den Lehrgang: 06. Oktober 2023


Freitag, 03.November 2023, 19:00 Uhr (Referent: Florin)

Hannover, Vereinsheim HC Hannover, Clausewitzstraße 2, 30175 Hannover

ANMELDESCHLUSS für den Lehrgang: 27. Oktober 2023


!!! Bei den Lehrgängen ist eine Teilnehmerzahl von mindestens 15 Personen erforderlich!!!


Weitere Details zur Anmeldung etc findet ihr hier in der Einladung

 
» hoc@key Club
» Passwort vergessen?
» Jetzt registrieren
Um diese Funktionen zu nutzen oder sich einzuloggen, wechseln sie bitte zu einer verschlüsselten Verbindung:
⇒ zum Login (SSL)
Offizielle Mitteilungen

... der letzten 30 Tage:


keine
Sponsor
Antidoping
@dynhockey
YouSport
 

» Impressum   » Datenschutz © 2023 • hockey.de